Jedes Unternehmen muss sich am Markt bei Geschäftspartnern, Zulieferern und natürlich auch den Kunden präsentieren. Hierzu ist eine eigene Identität wichtig, welche durch das Corporate Design (CD) ausgedrückt und vermittelt wird. Ob Freiberufler, Startup oder Großunternehmen, ohne ein passendes Logo können Angebote und Leistungen dem Unternehmen nur schwer zugeordnet werden.
Einzigartige Identität und Vertrauensbasis durch das Corporate Design .
Ein einheitliches und professionell entwickeltes Corporate Design übernimmt bei einem Unternehmen mehrere Funktionen. Zum einen ist es identitätsstiftend und erleichtert es Kunden und Geschäftspartnern gleichermaßen das Unternehmen zu identifizieren und zu erkennen. Ein professionell gestaltetes Corporate Design leistet auch der Vertrauensbildung einen erheblichen Vorschub, da Kunden sich Logos, Farben und Formen – sind sie immer konsistent eingesetzt – im Laufe der Zeit gut einprägen und bei positiven Erfahrungen diese Emotionen mit dem Design verbinden. Somit entsteht eine dauerhafte und stabile Kundenbeziehung, welche zu großen Teilen auch durch das Design beeinflusst wird.
Woraus besteht ein Corporate Design? .
Das Corporate Design ist das Zusammenspiel einiger wiederkehrender Elemente. Werden diese über alle Medien hinweg in einem konsistenten Verhältnis eingesetzt, entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild, welches in der heutigen Zeit kaum zu vernachlässigen ist.
Das gehört alles dazu .
. Das Logo des Unternehmens (Wort/-Bildmarke)
. Die Typografie (Logo Typografie, Überschriften, Fließtexte und Auszeichnungen innerhalb der Texte)
. Das verwendete Farbspektrum und die verschiedenen Farbcodes
. Die verschiedenen Gestaltungselemente (wiederkehrende Formen, Abstände, Weißräume)
. Die verwendete und einheitliche Bildsprache eines Unternehmens
. Die verwendeten Materialien (bestimmtes Papier, Leder, Stein, Plastik etc.)
Zudem gilt es natürlich auch zu überlegen, in welchen Bereichen das Corporate Design genutzt werden sollte. Denn ein einheitliches CD sollte nach Möglichkeit in allen Geschäftsbereichen genutzt werden.
Einsatz des Corporate Designs in digitalen Medien .
. E-Mails und Newsletter
. Webseite, Blog und Landing-Pages
. Soziale Netzwerke und Social Media Marketing
. Eigene Apps
. Für alle digitalen Marketing-Möglichkeiten wie Banner oder PopUps
Wichtig ist, dass ein solches Corporate Design in diesem Bereich responsive angepasst wird und somit eine einheitliche Darstellung auch auf mobilen Endgeräten ermöglicht wird. Dies trägt zum einheitlichen Erscheinungsbild bei.
Auch analoge Medien sind nicht zu vernachlässigen – hierzu einige Beispiele .
. Visitenkarten
. Briefbögen
. gegebenenfalls Briefumschläge
. Präsentationsunterlagen
. Alle relevanten Geschäftsdokumente wie Verträge, Urkunden oder auch Allgemeine Geschäftsbedingungen
. Firmenbeschilderung
. Gebäudekennzeichnungen
. Der eigene Fuhrpark
Zudem kommen noch die verschiedenen analogen Werbemedien in Frage, welche ebenfalls mit Kampagnen im Unternehmensdesign gestaltet werden sollten. Hierzu zählen beispielsweise Flyer, Broschüren und Plakate.
Durch ein gutes und umfassendes Corporate Design profitiert ein Unternehmen von vielen Vorteilen. Es bietet einem Unternehmen die Möglichkeit, die eigenen Unternehmenswerte auf einfache und einprägsame Weise visuell nach außen zu tragen. Ein einheitliches Erscheinungsbild wirkt vertrauenserweckend und stärkt Ihre Kundenbeziehung.